Viele denken bei Laufschuhen nur an Kilometer auf der Strecke. Aber was ist mit dem Krafttraining, Sprungübungen, kurzen Sprints oder stabilisierenden Übungen im Gym? Gerade wer regelmässig läuft, profitiert enorm davon, auch abseits der Strecke an Mobilität, Kraft und Stabilität zu arbeiten. Das setzt allerdings das richtige Schuhwerk voraus. Wir von Fitcube haben den FuelCell Rebel v5 unter die Lupe genommen und geprüft, ob er nicht nur fürs Laufen, sondern auch im funktionellen Training eine gute Figur macht.
Inhalt:
- Vergleich: Welches Modell passt zu deinem Trainingsfokus?
- Praxistest im Gym: Wie schlägt sich der Rebel v5 beim Krafttraining?
- Praxistest beim Laufen: Erfahrungen von Jonas & Nadine
- Finde den passenden Schuh: Welches Modell für welchen Fokus?
Vergleich: Welches Modell passt zu deinem Trainingsfokus?
Trainingsziel | Empfohlener Schuhtyp | Beispiel |
---|---|---|
Reines Lauftraining (Long Runs, Intervalle) | Gut gedämpfter Laufschuh mit Rebound | FuelCell Rebel v5, SuperComp Trainer |
Funktionelles Training (Bodyweight, Sprünge) | Flexibler Schuh mit stabiler Sohle | Rebel v5, Minimus TR |
Krafttraining mit hohen Gewichten | Flacher, harter Stand, gute Seitenstabilität | NB TRNR |
Hybrid-Training (z. B. Gym + Run) | Leichter Schuh mit ausgewogener Dämpfung | FuelCell Rebel v5 |

Praxistest im Gym
Wie schlägt sich der Rebel v5 beim Krafttraining?
Ein Athlet aus unserem Coaching-Team hat den Rebel v5 im Gym ausgiebig getestet. Fokus: funktionelles Krafttraining mit Kniebeugen, Sprungübungen und plyometrischen Reizen.
Sein Fazit: "Der Schuh bietet eine überraschend gute Bodenrückmeldung für einen Laufschuh. Die Dämpfung ist angenehm weich, aber nicht schwammig, was ihn auch für explosive Bewegungen wie Box Jumps oder kurze Antritte geeignet macht."
In unserem Personal Training & Sportphysiotherapie in Zürich legen wir grossen Wert auf fussnahes, athletisches Training. Gerade dabei zeigt sich: Ein Schuh wie der Rebel v5 kann beides - Dynamik und Komfort. Wer viel zwischen Gym und Laufbahn pendelt, wird den hybriden Charakter schätzen.

Praxistest beim Laufen
Laufsession mit Jonas Junker
Jonas Junker, Pro-Snowboarder und vielseitiger Ausdauersportler, hat den Schuh beim Laufen getestet - von lockeren Dauerläufen bis zu zügigen Intervallen.
"Ich habe erst vor einigen Monaten mit regelmässigen Laufeinheiten gestartet und war Beginn noch mit einem anderen Schuh unterwegs. Als Neuling im Laufsport hat mir der Rebel v5 jedoch sehr gut gefallen. Was direkt aufgefallen ist: Der Schuh ist extrem leicht - was natürlich super ist fürs Lauftraining.
Die runde Sohlenform hat sich echt krass angefühlt und während des Laufens direkt für ein gutes Tempo gesorgt. Dass die Sohle so weich ist, war kein Problem - im Gegenteil: Der Impact auf die Knie wurde super abgedämpft, was mir extrem geholfen hat. Meine Knie sind nämlich schon gut strapaziert ;)
Mein Fazit: Der Schuh macht Spass und ich habe Bock, meine neuen PRs im Lauftraining zu pushen."

Praxistest beim Laufen
Laufsession mit Nadine
Nadine ist Physiotherapeutin & Triathletin und berichtet über ihre Erfahrungen mit dem New Balance W 880 v15.
"Der New Balance W 880 v15 läuft sich für mich unglaublich leicht, weich und geschmeidig. Der Schuh sitzt perfekt am Fuss, bietet genau die richtige Dämpfung für meine Strasseneinheiten und gibt mir gleichzeitig ein Gefühl von Stabilität. Dank der optimalen Passform und des X-Foam-Zwischensohlenschaums fühlt es sich fast so an, als würde der Schuh mit mir laufen - federnd, angenehm und ohne Druckstellen.
Besonders bei langen Distanzen merke ich, wie wertvoll die leichte Unterstützung des Längsgewölbes ist. Die spezielle Sohle sorgt dafür, dass meine Füsse deutlich langsamer ermüden - ein grosser Vorteil, wenn man viele Kilometer am Stück absolviert. Für mich als Ausdauersportlerin und aktuell in der Vorbereitung auf den Luzernmarathon ist das genau die Kombination, die ich brauche."

Nadines Tipps für Läufer:innen
Wer regelmässig Laufen geht, sollte immer mindestens zwei Paar Laufschuhe besitzen und diese abwechselnd tragen, um einer Überlastung vorzubeugen.
Neue Schuhe am besten langsam einlaufen und zunächst mit den alten Schuhen kombinieren, damit sich deine Füsse und Sehnen an die neuen Belastungspunkte anpassen können. So vermeidest du Beschwerden wie Achillessehnenreizungen.
Warte bei Schmerzen nicht zu lange. Gerade Knie- oder Achillessehnenprobleme lohnt es sich, frühzeitig mit einem Sportphysio draufzuschauen. Die meisten Beschwerden sind gut bekannt und lassen sich mit gezielten, individuellen Übungen effizient und nachhaltig behandeln.
Plane gezielt Stabilitäts-, Mobilitäts- und Dehn-Sessions ein (vor allem für Beinachse und Rumpf) und ergänze dein Training unbedingt durch plyometrische Übungen. Dazu zählen z. B. Springseilen, Treppensprünge oder Box Jumps. Sie verbessern die Laufökonomie und die Belastungsverträglichkeit von Muskeln, Sehnen und Gelenken.
Mache eine Laufanalyse. Sie gibt dir wertvolle Hinweise zu deinem Laufstil und hilft dir, den passenden Schuh auszuwählen.
Warum Krafttraining für Läufer:innen entscheidend ist?
Läufer:innen, die öfter mal an muskulären Problemen, Überlastungen oder ineffizienter Technik scheitern, unterschätzen oft, wie wichtig Kraft- und Stabilitätstraining für ihre Leistung ist. Studien zeigen: Wer gezielt an Beinachsentraining, Core-Kontrolle und plyometrischen Fähigkeiten arbeitet, reduziert nicht nur das Verletzungsrisiko, sondern steigert auch die Laufökonomie deutlich.
Ein konkreter Vorteil: Bessere Kraftentfaltung aus der Waden- und Glutealmuskulatur hilft dir, effizienter zu laufen und deine Belastung smarter zu verteilen. Gerade Übungen wie Sprünge, Einbein-Kniebeugen oder kontrollierte Landungen sind hier Gold wert. Mehr dazu findest du auch in unserem Artikel über Plyometrische Übungen.

Finde den passenden Schuh: Welches Modell für welchen Fokus?
Nicht jeder braucht einen eigenen Schuh fürs Gym und einen für draussen. Wer hauptsächlich läuft, aber auch ein- bis zweimal pro Woche funktionell trainiert, ist mit einem Hybrid-Schuh wie dem Rebel v5 gut bedient.
Für intensives Krafttraining mit viel Gewicht sind flachere, stabilere Trainingsschuhe meist die bessere Wahl. Für reines Lauftraining gibt es wiederum Modelle mit noch mehr Dämpfung oder Stabilität. Es hängt also vom Ziel ab. Der Rebel v5 bewegt sich irgendwo in der Mitte - und das macht ihn so spannend.
Fazit
New Balance bietet mit dem FuelCell Rebel v5 einen vielseitigen Laufschuh, der deutlich mehr kann als nur Kilometer auf Asphalt zu sammeln. Im Test überzeugte er sowohl beim funktionellen Krafttraining als auch bei schnellen Laufeinheiten. Durch sein geringes Gewicht, die reaktive Dämpfung und die flexible Sohle ist er ideal für Sportler:innen, die im Training keine Kompromisse machen wollen - egal ob im Gym oder auf der Laufstrecke.
In Kombination mit gezieltem Krafttraining, Stabilitätsarbeit und einer sauberen Lauftechnik entsteht daraus ein wirkungsvolles Gesamtpaket für mehr Effizienz, Verletzungsprophylaxe und Performance.
Gastbeitrag von Fitcube (Personal Training & Sportphysiotherapie in Zürich)